
Welpenschule - Welpenerziehung
Welpenkurse in der Gruppe oder im Einzelunterricht

Welpen Basis
CHF 245.00 - 7 Lektionen
Im Welpengruppenkurs erarbeiten wir folgende Themen:
Grundbedürfnisse und Wesen des Hundes
Aufbauen der Bindung
Aufbau erster Hör- und Sichtzeichen
Gewöhnung und Sozialisierung
Begegnungen mit anderen Menschen und Artgenossen
Richtig kommunizieren und spielen
Rückruf- und Abbruchsignal aufbauen

Rudeltraining
CHF 245.00 - 5 Lektionen
Soziale Interaktionen für Welpen im Rudel:
Sicherer Umgang mit Artgenossen erlernen
Soziale Interaktionen mit anderen Hunden auf unserem eingezäunten Gelände
lesen und interpretieren der Körpersprache des eigenen wie der anderen Hunde

Welpenerziehung im Einzelunterricht
CHF 100.00 bis 150.00 pro Lektion
Diese Themen besprechen und erarbeiten wir im Einzelunterricht:
Die Grundbedürfnisse und das Wesen des Hundes
Eingewöhnung und Aufbau der Bindung
Stubenreinheit in wenigen Tagen
Entspannt Autofahren
Ordentlich an der Leine gehen
Begegnungen mit anderen Menschen und Artgenossen
Plan für Gewöhnung und Sozialisierung
Ruhe und Gelassenheit
Kontrollieren des natürlichen Impulses
Richtig spielen
Welpenerziehung - Das Fundament für ein glückliches Leben
Mit dem Welpen ist es wie mit einem unbeschriebenen Blatt Papier. Du hast alle Möglichkeiten und es liegt an dir, was du daraus machst. Du bildest ab der ersten Stunde eures gemeinsamen Lebens den Charakter deines Hundes. Es ist nie einfacher als jetzt, dem Hund beizubringen, was man von ihm möchte und was er bitte lassen soll. Es ist auch eine Frage der Fairness gegenüber dem Hund.
Welpenzeit ist Lernzeit
Zeig deinem Welpen ab der ersten Stunde, was er darf und was er nicht darf. Es ist einfach, ihm später mehr Freiheiten zuzugestehen als ihm lästig gewordene Angewohnheiten wieder abzugewöhnen. Ein kleines Bespiel: Bei putzigen Welpen finden es viele Leute noch süss, wenn der Kleine angestürmt kommt, hochspringt und einem freudig begrüsst. Was aber sagen die Leute, wenn dies der ausgewachsene Hund tut? Jetzt ist es vielleicht noch drollig, wenn er mit seinen kleinen Zähnchen in Hände, Arme und Füsse beisst. In ein paar Wochen ist es dann aber nur noch schmerzhaft und lästig. Deshalb ist es fair, dem Hund von Beginn an liebevoll und geduldig zu zeigen, wo die Grenzen sind.
Welpenzeit ist Prägungszeit
Die ersten 16 Lebenswochen sind entscheidend für den Hund. In dieser Zeit sollte er mit allem in Berührung kommen und alles kennenlernen, was später zu seinem Leben und Alltag gehört. Wenn er später viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein wird, dann sollte er bereits in der Welpenzeit oft mit dem Zug und Bus mitgenommen werden. Soll er später mit auf Wanderungen gehen, Bergbahn fahren und auch mal über eine gefährliche Stelle getragen werden, sollte man dies bereits mit dem Welpen üben.
Obligatorische Hundeausbildung im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich besteht eine Ausbildungspflicht für Hunde der Rassetypenliste I. Wenn du deinen Hund zwischen der 8. und 16. Lebenswoche übernimmst oder mit dem Welpen in diesem Alter in den Kanton Zürich ziest, bis du verpflichtet, eine obligatorische Ausbildung mti dem Welpen zu absolvieren.
Im Kursgeld ist das Ausstellen der Kursbestätigung enthalten, solltest du diese benötigen.
Welpenerziehung - Das Fundament für ein glückliches Leben
Mit dem Welpen ist es wie mit einem unbeschriebenen Blatt Papier. Du hast alle Möglichkeiten und es liegt an dir, was du daraus machst. Du bildest ab der ersten Stunde eures gemeinsamen Lebens den Charakter deines Hundes. Es ist nie einfacher als jetzt, dem Hund beizubringen, was man von ihm möchte und was er bitte lassen soll. Es ist auch eine Frage der Fairness gegenüber dem Hund.
Welpenzeit ist Lernzeit
Zeig deinem Welpen ab der ersten Stunde, was er darf und was er nicht darf. Es ist einfach, ihm später mehr Freiheiten zuzugestehen als ihm lästig gewordene Angewohnheiten wieder abzugewöhnen. Ein kleines Bespiel: Bei putzigen Welpen finden es viele Leute noch süss, wenn der Kleine angestürmt kommt, hochspringt und einem freudig begrüsst. Was aber sagen die Leute, wenn dies der ausgewachsene Hund tut? Jetzt ist es vielleicht noch drollig, wenn er mit seinen kleinen Zähnchen in Hände, Arme und Füsse beisst. In ein paar Wochen ist es dann aber nur noch schmerzhaft und lästig. Deshalb ist es fair, dem Hund von Beginn an liebevoll und geduldig zu zeigen, wo die Grenzen sind.
Welpenzeit ist Prägungszeit
Die ersten 16 Lebenswochen sind entscheidend für den Hund. In dieser Zeit sollte er mit allem in Berührung kommen und alles kennenlernen, was später zu seinem Leben und Alltag gehört. Wenn er später viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein wird, dann sollte er bereits in der Welpenzeit oft mit dem Zug und Bus mitgenommen werden. Soll er später mit auf Wanderungen gehen, Bergbahn fahren und auch mal über eine gefährliche Stelle getragen werden, sollte man dies bereits mit dem Welpen üben.