top of page
DSC00361.jpg

Einzeltraining für Diensthundeführer:innen in der Schweiz

Polizei, Zoll, Armee, Sicherheitsdienste

Führst du einen Diensthund im Polizeidienst, bei der Armee oder im Zoll? Dann kennst du den Spagat zwischen höchster Einsatzbereitschaft und Ruhe im Alltag. Im Einzeltraining von eDOGcation lernst du, wie dein Diensthund zu Hause und unterwegs entspannen kann, Verantwortung abgibt und deine Entscheidungen akzeptiert – ohne an Einsatzfähigkeit zu verlieren.

Warum ist Alltagstraining für Diensthunde wichtig?

Ein Diensthund ist mehr als nur ein funktionierender Einsatzpartner auf Abruf. Er ist ein hochsoziales Lebewesen mit hoher Bereitschaft zur Zusammenarbeit – und er braucht klare Routinen, Orientierung und Entlastung. Unser Training hilft dir, deinen Hund auch ausserhalb des Dienstes sicher, ruhig und alltagstauglich zu führen.

Was du im Einzeltraining für Diensthundeführer:innen lernst

 

  • Abschalten & Ruhe halten: Dein Hund kann zu Hause und unterwegs entspannen und Frust aushalten.

  • Vertrauen & Akzeptanz: Er lernt, nicht ständig mitdenken zu müssen, sondern sich an dir zu orientiern.

  • Kontrolliertes Verhalten: In Alltagssituationen bleibt dein Hund ruhig und kontrolliert.

  • Leinenführigkeit & Hundebegegnungen: Dein Hund lernt, auch ohne Kommando ruhig an der Leine zu gehen, auch bei Hundebegegnungen

Ablauf & Organisation
Dauer: Ersttraining 90 Minuten, Folgetrainings 60 Minuten

Ort: Standort gem. Buchungsseite wählbar

Preis & AGB: gem. Preisliste und AGB

Für wen eignet sich das Training?

  • Für aktive Diensthundeführer:innen aus Polizei, Zoll, Armee oder Sicherheitsdiensten – in der ganzen Schweiz

  • Für Diensthunde, die im Alltag nicht zur Ruhe kommen, ständig auf Empfang sind oder sich für alles verantwortlich fühlen

  • Für Situationen mit sozialem Spannungs- oder Kontrollverhalten: z. B. gegenüber Besuch, Kindern, Menschen generell, anderen Hunden

  • Für alle Diensthundeführer:innen, die sagen: „Mein Hund funktioniert im Einsatz – aber zuhause kommt er nicht runter.“ „Ich will, dass mein Hund nicht immer auf Anschlag läuft – sondern auch einfach Hund sein darf.“

Dein Mehrwert

Du bekommst einen Hund, der dich nicht nur im Einsatz begleitet, sondern auch im Alltag sicher, ruhig und tragfähig geführt werden kann.


Denn: Ein Hund, der zuhause abschalten kann, ist im Einsatz verlässlich.

Darum eDOGcation für Diensthundeführer:innen

Unsere Kompetenz liegt im sozialen Lernen, in der Verhaltensentwicklung, Sozialisierung und in der Alltagstauglichkeit leistungsstarker Hunde.


Wir haben zahlreiche Diensthundeführer:innen mit ihren Diensthunden aus der ganzen Schweiz in unseren Trainings und kennen die Herausforderungen von Hunden aus Leistungslinien: hohe Reaktionsbereitschaft, emotionale Spannung, geringe Frustrationstoleranz – und den Wunsch, immer zuständig zu sein. 

 

Wir zeigen dir, wie du deinem Diensthund helfen kannst, 

▶ Grenzen zu akzeptieren,
▶ Verantwortung abzugeben,
▶ und zur Ruhe zu kommen – damit er im Einsatz noch fokussierter, klarer und verlässlicher arbeiten kann.

Bei uns geht es nicht ums "Funktionieren" – sondern darum, dass dein Hund auch ausserhalb des Dienstes sicher, ruhig und ansprechbar bleibt.

 

Denn nur wer zuhause loslassen kann, bleibt im Einsatz verlässlich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für welche Diensthunde ist das Training geeignet?
Für alle Diensthunde aus Polizei, Armee, Zoll und Sicherheitsdiensten – unabhängig von Rasse und Alter.

Braucht mein Hund Vorerfahrung?
Nein, das Training wird individuell auf den aktuellen Stand und die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt.

Woran merke ich, dass mein Hund im Alltag überfordert ist?
Typische Anzeichen sind: ständiges Ansprechbarkeitsbedürfnis, Unruhe, Bellen, Stress bei Trennung, Schlafprobleme, Kontrollverhalten zuhause, impulsive Reaktionen auf alltägliche Reize

Kann ich mehrere Trainings buchen oder einen Folgetermin vereinbaren?
Ja. In der Regel empfiehlt sich nach dem Ersttermin ein individueller Plan mit mehreren Folgeeinheiten – je nach Ziel und Situation.

Bietet ihr das Training auch für ganze Diensthunde-Teams oder Organisationen an?
Ja. Neben Einzeltrainings bieten wir auch Workshops und Schulungen für ganze Diensthunde-Teams an – z. B. für Diensthundeabteilungen der Polizei, Zollgruppen oder Sicherheitseinheiten. Die Inhalte werden den Bedürfnissen angepasst und können Theorie, Praxis und Fallbesprechungen umfassen. Bei Interesse freuen wir uns über eine direkte Anfrage: info@edogcation.ch

Habt ihr Erfahrung mit Diensthunden?
Ja. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Diensthundeführer:innen aus Polizei, Zoll, Armee und Sicherheitsdiensten zusammen. Unser Schwerpunkt liegt nicht in der Einsatz- oder Fachausbildung, sondern in der Alltagstauglichkeit, sozialen Stabilität und emotionalen Führbarkeit von leistungsorientierten Hunden. Wir kennen die Herausforderungen im privaten Bereich und zeigen dir, wie du deinen Hund auch ausserhalb des Dienstes souverän führen kannst.

Auch in unseren regulären Workshops und Kursen sind Diensthundeführer:innen willkommen.

bottom of page